Oberstufe (Klasse 11-13)

Liebe Schülerin, lieber Schüler,

an der Otto-Pankok-Schule sind Sie Teil einer offenen, bunten und vielfältigen Gemeinschaft.

Wenn Sie die Voraussetzungen für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erfüllen – also

  • die Fachoberschulreife mit Qualifikationsvermerk oder
  • die Versetzung in die Einführungsphase erreicht haben und

das 19. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, können Sie Ihre Schullaufbahn in der Oberstufe an der Otto-Pankok-Schule fortsetzen, wenn Sie das möchten.

Dann sollten wir uns unbedingt kennen lernen. Erste Informationen zur Organisation der Oberstufe finden Sie im Folgenden.

Fragen und Antworten

Die dreijährige gymnasiale Oberstufe beginnt mit einer Einführungsphase. Auf die einjährige Einführungsphase folgt eine zweijährige Qualifikationsphase, die mit der Abiturprüfung abschließt.

Gliederung_Oberstufe

Unser Fächerangebot für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Aufgabenfeld I (sprachlich-literarisch-künstlerisch):

Deutsch – Englisch (als fortgeführte Fremdsprache) – Französisch (als fortgeführte Fremdsprache) – Lateinisch (als fortgeführte Fremdsprache) – Spanisch (als neu einsetzende Fremdsprache/als fortgeführte Fremdsprache) – Kunst – Musik

Aufgabenfeld II (gesellschaftswissenschaftlich):

Erdkunde/Geographie – Geschichte – Pädagogik/Erziehungswissenschaft – Philosophie – Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaft

Aufgabenfeld III (mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch):

Mathematik – Biologie – Chemie – Physik – Informatik

Weiterhin:

Katholische und evangelische Religionslehre

Sport

Vertiefungskurse z. B. in Deutsch, Englisch, Mathematik

Unterrichtsumfang von 34 Wochenstunden im Schnitt

Mindestens 32 Wochenstunden im Halbjahr

(Grundkurs: 3 Wochenstunden; Grundkurs in neu einsetzender Fremdsprache:

4 Wochenstunden; Vertiefungskurs: 2 Wochenstunden)


Belegungsalternativen:

> 9 Pflichtkurse + 2 Wahlkurse (33/34 Wochenstunden)

> 9 Pflichtkurse + 2 Wahlkurse + 1 Vertiefungskurs (35/36 Wochenstunden)

>  9 Pflichtkurse + 1 Wahlkurs + 2 Vertiefungskurse (34/35 Wochenstunden)


Deutsch


eine fortgeführte Fremdsprache (Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch)


ein musisch-künstlerisches Fach (Musik oder Kunst)


eine Gesellschaftswissenschaft (Erdkunde/Geographie, Geschichte, Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Philosophie, Sozialwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschaft)


Mathematik


eine Naturwissenschaft (Biologie, Chemie, Physik)


ein Schwerpunktfach:

entweder eine zweite Fremdsprache (Englisch, Französisch, Lateinisch, Spanisch)

oder

ein zweites naturwissenschaftlich-technisches Fach (Biologie, Chemie, Physik, Informatik)


Religion oder Philosophie


Sport


Klausurfächer (mindestens):

Deutsch, Mathematik, jede Fremdsprache, eine Gesellschaftswissenschaft, eine Naturwissenschaft

Bei der Wahl Ihrer Fächer für die Einführungsphase müssen Sie stets die geplante Schullaufbahn insgesamt berücksichtigen.

Hatten bzw. haben Sie in der Realschule Unterricht in zwei Fremdsprachen, so genügt die Fortsetzung einer dieser Fremdsprachen (es sollte Englisch sein!) in der Oberstufe.

Wenn Sie nur eine Fremdsprache gelernt haben, müssen Sie auf jeden Fall eine neu einsetzende Fremdsprache als zweite Fremdsprache belegen. Wir bieten in der Regel Spanisch an.

Falls die beiden Fremdsprachen nicht Ihren Schwerpunkt darstellen sollen (Sie entscheiden sich dann stattdessen für zwei Naturwissenschaften als Schwerpunkt) oder falls die Fremdsprache aus der Sekundarstufe I für Sie nicht als Abiturfach in Betracht gezogen wird, können Sie diese am Ende der Einführungsphase abwählen. Sie führen dann die neu einsetzende Fremdsprache bis zur Abiturprüfung fort. Sie kann dann auch drittes oder viertes Abiturfach werden.

Sie müssen sich für ein Schwerpunktfach entscheiden. Das kann eine zweite Fremdsprache oder eine zweite Naturwissenschaft sein, also z. B. durch die Wahl von Spanisch (neu) neben Englisch oder durch die Ergänzung von Biologie durch Chemie oder Physik oder Informatik.

Um den Einstieg in die gymnasiale Oberstufe zu erleichtern, empfehlen wir die Belegung von Vertiefungskursen, die wir in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik anbieten.

Diese Vertiefungskurse können entweder die gesamte Einführungsphase hindurch oder im Wechsel eines Halbjahres belegt werden. Hier erlangen Sie methodische und inhaltliche Fachkenntnisse, die Ihre Lernerfolge in den Kursen unterstützen – sowohl in der „Sonstigen Mitarbeit“ als auch in den Klausuren.

Am Ende der Einführungsphase finden zentral gestellte Klausuren in Deutsch und Mathematik statt. Diese werden wie normale Klausuren bewertet. Sie stellen somit keine Wiederholung der Zentralen Prüfung dar, die am Ende der Jahrgangsstufe 10 in der Realschule abgelegt werden.

Während Ihrer Schulzeit an der Otto-Pankok-Schule werden Sie in Informationsveranstaltungen regelmäßig über Einzelheiten Ihres Bildungsgangs informiert. Ihre Beratungslehrerin und Ihr Beratungslehrer stehen Ihnen im Oberstufenzentrum der Schule jederzeit für individuelle Gespräche über einzelne Regelungen des Bildungsganges bzw. bei schulischen Problemen allgemeiner Art zur Verfügung.

Stundenplan_EF-Beispiel

Pflichtbelegung Q-Phase

Mit bestandener Abiturprüfung erwerben Sie die allgemeine Hochschulreife, die Sie zum Studium an allen Universitäten und Fachhochschulen in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt.

Nach dem ersten Jahr der Qualifikationsphase kann man unter bestimmten schulischen Voraussetzungen den schulischen Teil der Fachhochschulreife erwerben. In Verbindung mit einem einjährigen Berufspraktikum oder mit einer Berufsausbildung ist damit in den meisten Ländern der Bundesrepublik Deutschland ein Studium an einer Fachhochschule möglich.

Abiturfächer

Weitere Fragen können wir gerne persönlich klären.

Das Beratungsteam der Oberstufe