Mathematik

Mathematik ist eine Naturwissenschaft, die dazu dient, alltägliche Sachverhalte darzustellen, zu vereinfachen und zur Lösung von Problemen beizutragen. Die Mathematik wird jedoch nicht nur im Alltag, sondern auch in vielen anderen Wissenschaften, der Wirtschaft und Technik genutzt. Teilgebiete der Mathematik sind u.a. Analysis, Algebra, Stochastik und Geometrie.

Symbolbild Mathematik
Klassen: durchgehend von Jahrgangsstufe 5 bis Q2
Klassenstruktur: im Klassenverband (Sek. I), im Kurssystem (Sek. II); ab der Q1 als Grund- oder Leistungskurs wählbar
Das sagen Schülerinnen und Schüler zum Mathematikunterricht:

„Man lernt viel, was man auch im Alltag brauchen kann.“

„Der Unterricht macht Spaß.“

„Der Unterricht ist sehr vielfältig und abwechslungsreich.“

„Bei manchen Aufgaben muss man den Kopf richtig anstrengen. Kommt man dann auf das richtige Ergebnis, ist das toll.“

„Nette Lehrer!“

„Man kann seine gesamte Kreativität nutzen.“

Fachschaft Mathematik
Fragen und Antworten

Für alle inhaltlichen Bereiche werden folgende prozessbezogenen Kompetenzen benötigt, die der Kernlehrplan als Bestandteile des Mathematikunterrichts vorgibt. Diese lassen sich inhaltlich in 5 Bereiche gliedern:

  • Argumentieren
  • Kommunizieren
  • Problemlösen
  • Werkzeuge nutzen
  • Modellieren

In der 5. und 6. Klasse werden elementare Grundrechenarten wiederholt und vertieft, um eine gemeinsame Basis für das Arbeiten in den zukünftigen Klassen zu schaffen. Das Arbeiten mit Größen kommt hinzu.

Des Weiteren werden zwei neue Zahlenbereiche kennengelernt: die Rationalen Zahlen (Prozente, Dezimalzahlen und Brüche) und die negativen Zahlen.

Es werden geometrische Grundbegriffe, Figuren und Körper vermittelt.

Auch ein erster Einblick in die Stochastik wird Thema.

Es werden erste Grundzüge der o. a. prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt und angewendet.

Den Kernlehrplan Mathematik finden Sie hier. Die Konkretisierungen des Kernlehrplans können Sie im entsprechenden Dokument am Ende der Seite nachlesen.

In der Mittelstufe werden folgende Themenbereiche behandelt:

  • Zuordnungen
  • Wiederholung und Vertiefung der rationalen Zahlen
  • Terme und Gleichungen
  • Konstruieren
  • Prozent- und Zinsrechnung
  • Daten auswerten
  • Dreiecke mit Kongruenzsätzen

  • Funktionen
  • Lineare Gleichungssysteme
  • Binomische Formeln, Pascalsches Dreieck
  • Zufallsexperimente und Wahrscheinlichkeit
  • Reelle Zahlen
  • Kreis
  • Prisma und Zylinder

  • Quadratische Funktionen
  • rechtwinklige Dreiecke
  • Ähnlichkeit und zentrische Streckung
  • Streifzug durch die Potenzrechnung
  • Trigonometrische Funktionen
  • Daten und Zufälle
  • Pyramide, Kegel und Kugel

Auch hier werden o.a. prozessbezogene Kompetenzen vermittelt, angewendet und vertieft.

Den Kernlehrplan Mathematik finden Sie hier. Die Konkretisierungen des Kernlehrplans können Sie im entsprechenden Dokument am Ende der Seite nachlesen.

In der Einführungsphase (EF) werden folgende Bereiche behandelt:

  • Funktionen und Analysis
  • Stochastik
  • Analytische Geometrie und Lineare Algebra in ihren Grundzügen

In der Qualifikationsphase werden die in der EF kennengelernten Bereiche vertieft, je nach Leistungs- oder Grundkurs auf verschiedenen Niveaus.

Es werden o.a. prozessbezogenen Kompetenzen vermittelt, angewendet und vertieft.

Den Kernlehrplan Mathematik für die Sekundarstufe II finden Sie hier. Die Konkretisierungen des Kernlehrplans können Sie im entsprechenden Dokument am Ende der Seite nachlesen.

In der Sek. I wird mit dem Schulbuch "Lambacher Schweizer" 5 – 10 (Schulbuch und optional Arbeitsheft) des Klett-Verlags gearbeitet.

Das Lehrwerk der Oberstufe ist „Mathematik“ (Bigalke/Köhler)des Cornelsen-Verlags.

Die Formelsammlung „Das große Tafelwerk“ (Cornelsen-Verlag) wird ab Klasse 9 genutzt.

Die Schülerbücher werden von der Schule ausgeliehen; lediglich die Formelsammlung und die Arbeitshefte werden individuell angeschafft. Eine Information dazu erfolgt durch die unterrichtenden Fachlehrerinnen und Fachlehrer.

Ab der 7. Klasse wird bei komplexen Aufgaben mit einem wissenschaftlichen Taschenrechner gerechnet.

In der Sek. II dient der CAS von Ti-nspire als Hilfsmittel.

kommt (in Prüfung)

Den Schüler:innen und Schülern wird die Teilnahme an folgenden Wettbewerben angeboten:

  • Bundeswettbewerb Mathematik
  • Känguru-Wettbewerb
  • Bonner-Matheturnier
  • Mathe im Advent
  • Mathematik-Olympiade
  • MMM-Maastricht (Mathematical Modelling Competition)

Sie werden dabei von den zuständigen Fachlehrer:innen und Fachlehrern unterstützt.

Die Otto-Pankok-Schule führt in Kooperation mit der Universität Duisburg-Essen wöchentlich in Form einer AG den „Mathe-Zirkel“ durch.

Für Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse und der 9. Klasse gibt es die Möglichkeit, eine zusätzliche Förderstunde zu besuchen. Der jeweilige Fachlehrer entscheiden über die Teilnahme an der Förderstunde, da die Plätze begrenzt sind.

Zusätzlich gibt es das Angebot „Schüler helfen Schülern“.

Für Schülerinnen und Schüler der EF und der Q2 gibt es die Möglichkeit, einen Vertiefungskurs Mathematik zu belegen.

Schulinterne Lehrpläne und Curricula