Physik ist ein Fach des mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fächerbereiches („MINT“) und unterrichtet über Phänomene und Gesetzmäßigkeiten der Natur, vor allem der unbelebten Natur .
In der Sekundarstufe I gibt der Unterricht einen ersten Einblick in die Grundlagen der Optik, Elektrik, Mechanik und Wärmelehre. Übergeordnet werden Energie und Struktur der Materie thematisiert.
In der Sekundarstufe II werden diese Grundlagen zu einem vorwissenschaftlichen Verständnis erweitert. Ziel ist es, Vorkenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, mit denen die Schülerinnen und Schüler an einer Hochschule der Bachelor-Ausbildung in Haupt- und Nebenfach Physik folgen oder naturwissenschaftlich-technische Ausbildungen bewältigen können.
Ausgangspunkt und Zentrum sind Phänomene und Experimente. Schülerinnen und Schüler experimentieren viel und erarbeiten mit deren Hilfe viele der notwendigen Kenntnisse und Kompetenzen.

Klassen: | 6, 7, 9, 10, Sek. II |
Klassenstruktur: | im Klassenverband (Sek. I); im Kurssystem (Sek. II), ab der Q1 als Grund- oder Leistungskurs wählbar |
Exkursionen: | z. B. zu Kraftwerken oder Schülerlaboren |
Durch die Möglichkeit, oft selbst im Unterricht beim Experiment handeln zu können, fördert der Physikunterricht insbesondere Kompetenzen im Bereich der Abstraktion. Phänomene und Naturgesetze werden schrittweise erfasst und altersgemäß durch Graphiken, Diagramme und mathematische Formeln beschrieben. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern eine universell einsetzbare Problemlösekompetenz vermittelt.

Folgende Themen werden im Wesentlichen in den einzelnen Jahrgangsstufen behandelt:
Jahrgangsstufe 6:
- Temperatur und Wärme
- Elektrischer Strom und Magnetismus
- Schall
- Licht
Jahrgangsstufe 7:
- Optische Instrumente
- Sterne und Weltall
Jahrgangsstufe 9:
- Bewegung, Kraft und Energie
- Druck und Auftrieb
Jahrgangsstufe 10:
- Elektrizität
- Ionisierende Strahlung und Kernenergie
- Energieversorgung
Detailliertere Information bieten die Kernlehrpläne Gymnasium des Landes Nordrhein-Westfalen und unsere schulinternen Lehrpläne:
Sekundarstufe I: Fokus Physik 5/6, 7/8 und 9 (Cornelsen Verlag)
Sekundarstufe II: Fokus Physik Einführungsphase und Physik Oberstufe (Cornelsen Verlag)
Leistungskurs: Metzler Physik (Schroedel Verlag)
Weitere Arbeitsmittel in der Sekundarstufe II: Formelsammlung (Das große Tafelwerk (Cornelsen Verlag)und Graphikfähiger Taschenrechner (TI-nspire cx)
Die Webseite www.leifiphysik.de ist insbesondere in Phasen eigenverantwortlichen Arbeitens eine gern genutzte Plattform.
In der Sekundarstufe I schreiben die Schülerinnen und Schüler keine Klausuren. Es gibt jedoch die Möglichkeit, Inhalte im Rahmen von Schriftlichen Übungen abzufragen.
In der Sekundarstufe II kann Physik als Klausur- und Abiturfach gewählt werden. In der EF wird eine Klausur pro Halbjahr, in der Q1 und Q2 werden zwei Klausuren pro Halbjahr geschrieben. In Leistungskursen und in Grundkursen, die in der Oberstufenlaufbahn der Schülerinnen und Schüler als naturwissenschaftliches Schwerpunktfach gelten, müssen auf jeden Fall Klausuren geschrieben werden.
Weitere Leistungsnachweise sind unter anderem Experimentprotokolle, Referate und Heftarbeit. In beiden Sekundarstufen erhalten die Schülerinnen und Schüler zum Schuljahresanfang eine Auflistung der möglichen Leistungsnachweise im Schuljahr.
Physik kann unter Umständen auch am Nachmittag unterrichtet werden. Wenn möglich, werden in der Sekundarstufe I einmal wöchentlich Doppelstunden angeboten, um genug Zeit zum Experimentieren zu haben. Die Grundkurse der Sekundarstufe II sind dreistündig (eine Doppel- und eine Einzelstunde). Die Leistungskurse sind offiziell fünfstündig und werden mit wöchentlichem Wechsel mit zwei und drei Doppelstunden angeboten.
Physik findet in Fachräumen statt, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in Vierertischgruppen zusammen zu arbeiten und zu experimentieren. Die Fachschaft verfügt über zwei Komplettsammlungen Schülerexperimente für je acht Gruppen und über eine Klassenausrüstung Laptops zur Recherche- und Experimentierarbeit. Alle Gruppentische verfügen über Elektro- und Netzwerkanschlüsse.
Exkursionen werden von den Lehrerinnen und Lehrer individuell und passend zur Unterrichtssituation angesetzt.
Mögliche Exkursionen sind Besichtigungen von technischen und naturwissenschaftlichen Einrichtungen und von Schülerlaboren.