Deutsch – kann ich doch schon!

… und doch gibt es so viel mehr über die Sprache zu lernen:
Nicht umsonst ist Deutsch ein „Kernfach“ – im täglichen Leben ist es nicht möglich, sich der gesprochenen oder geschriebenen Sprache zu entziehen. Ob Beipackzettel eines Medikaments, Kochrezept, Wegbeschreibung oder Textaufgabe in Mathematik, wer seine Sprache nicht beherrscht, hat Schwierigkeiten, sich im Alltag zu orientieren. Es ist die Basis für unsere Kommunikation.
Darum lernst du bis zum Ende der Sekundarstufe I viele Arten von Texten und Medien – gedruckt und digital – kennen: nicht nur unterschiedliche literarische Texte, sondern auch Sachtexte z.B. aus dem Bereich der Technik, des Sports oder zu aktuellen Themen unserer Gesellschaft. So trägt das Fach Deutsch zum Lernerfolg in allen anderen Fächern bei.
Klassen: | in allen Jahrgangsstufen |
Klassenstruktur: | im Klassenverband (Sek. I); im Kurssystem (Sek. II), ab der Q1 als Grundkurs oder Leistungskurs wählbar |
Exkursionen: | Medienhaus der Stadt Mülheim; Theater |
- Kommunikation
Hier lernst du, wie du adressatengerecht erzählst und informierst. Du übst, deine Meinung im Rahmen von Diskussionen sachlich und überzeugend zu vertreten und einen Vortrag spannend zu gestalten.
- Texte
Du lernst, verschiedene Textformate zu unterscheiden und selbst zu produzieren. Dazu lernst du verschiedene Arbeitstechniken kennen, um den Schreibprozess zu optimieren. Du lernst, Texte zu überarbeiten und verbesserst deine (fach-)sprachliche Ausdrucksfähigkeit auch in anderen Fächern. Du lernst, grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung kennen, z.B. sinnvolles Unterstreichen, Markieren von Schlüsselwörtern im Text, Texte gliedern und Überschriften für Teilabschnitte formulieren, Notizen zum Gelesenen machen.
- Medien
Wir untersuchen gemeinsam literarische Texte und andere mediale Textformate (z.B.: Fernsehserien, Hörspiele, Werbung, …) und erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen. Wir nutzen Medien, um Texte kreativ umzuformen.
- Reflexion über Sprache
Beim „Nachdenken über Sprache“, lernst du die Fachsprache der Grammatik kennen und den Bauplan von Sätzen. Du beschäftigst dich immer stärker mit Alltagstexten, ihren verschiedenen Formen und ihrer Gestaltung. So lernst du beispielsweise den Konjunktiv als Ausdruck von Wünschen kennen, die indirekte Rede in Zeitungsartikeln – wenn man die Aussagen anderer wiedergibt – oder den Gebrauch verschiedener Zeitformen in der Kurzgeschichte.
Lehrpläne einfügen
Sekundarstufe I:
Deutschbuch Cornelsen
Textausgaben zur Lektüre
Tageszeitung
Sekundarstufe II:
Texte, Themen und Strukturen Cornelsen
Textausgaben zur Lektüre
Im Rahmen des Deutschunterrichts wird das Medienhaus besucht und es gibt Besuche der umliegenden Theater.
Es werden ab der 5. Klasse regelmäßig Ganzschriften im Unterricht gelesen. Darüberhinaus hast du die Möglichkeit im Rahmen einer Buchvorstellung deine Lieblingsbücher vorzustellen.
In der Oberstufe werden die für das Zentralabitur vorgesehenen Lektüren gelesen.
Wir führen in der Erprobungsstufe einen Vorlesewettbewerb durch.
Im Nachmittagsbereich werden Kurse zur Förderung der Rechtschreibung und des Lesens angeboten.
- Theaterprojekte
- Lesewettbewerb
- Zeitungsprojekt
- Rechtschreibförderung
