
Die englische Sprache spielt eine sehr bedeutende Rolle in der Kommunikation in allen Lebensbereichen und ist beispielsweise aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Sie ist in unserem Alltag so selbstverständlich geworden, dass sie inzwischen in die Grundschulen Eingang gefunden hat. So soll jeder Schulabgänger in ganz Europa Kenntnisse in mindestens zwei europäischen Sprachen nachweisen können. Sprachkompetenz im Englischen ist unverzichtbare Voraussetzung für Ausbildung und Studium, da die fachwissenschaftliche Kommunikation, vor allem im technologisch-naturwissenschaftlichen Bereich, weitgehend in englischer Sprache stattfindet.
Klassen: | in allen Jahrgangsstufen |
Klassenstruktur: | im Klassenverband (Sek. I), im Kursverband (Sek. II) |
Um unsere Schüler auf die hohen Anforderungen optimal vorzubereiten, ist Englisch verpflichtend als erste Fremdsprache ab Klasse 5 vorgesehen. Latein kann optional als zweite Fremdsprache ab Klasse 5 gewählt werden. Der Englischunterricht baut auf die in der Grundschule erworbenen Fertigkeiten und Kenntnissen auf.
Mit modernen Materialien erwerben die Schüler:innen nötige Kompetenzen, um vielfältige schriftliche und mündliche Kommunikationssituationen sicher und zugleich flexibel zu bewältigen. Aussprache, Intonation, das Beherrschen von grammatikalischen Strukturen sowie der Erwerb eines umfangreichen Wortschatzes, der idiomatische Wendungen und Kollokationen mit einschließt, sind Schwerpunkte des Unterrichts, die anhand einer Vielfalt von Themen und Sprechanlässen intensiver Übung benötigen. Es kommen unterschiedliche Methoden wie Rollenspiel, Partnerinterview und Gruppenarbeit zum Einsatz.
Ein weiteres wichtiges Ziel des Unterrichts ist das interkulturelle Lernen. Unter anderem im Umgang mit altersgemäßen Sachtexten und Literatur (in Buchform, als Hörtexte und als Film) sollen Schüler:innen wichtige Traditionen und Lebensweisen der englischsprachigen Welt kennen lernen, anderen Ansichten und Wertvollstellungen begegnen und Stereotypen abbauen.
Lehrpläne einfügen
Vorbereitung sowie Durchführung des Cambridge Certificate. Das Bestehen der Prüfung (CAE) ermöglicht den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu zahlreichen Universitäten in England und den USA und ist z. T. sogar Voraussetzung.
