Sowohl die evangelische als auch die katholische Kirche bilden Religionslehrerinnen und -lehrer zu Schulseelsorgern aus. Die Kirchen sehen Seelsorge als Ausdruck des Konzeptes der Nächstenliebe.
Schulseelsorge gilt allen, die an der Schule lernen und arbeiten:
- Schülerinnen und Schülern,
- Lehrerinnen und Lehrern,
- Sekretärinnen,
- Hausmeister
- und natürlich auch Eltern.
Die Schulseelsorge bietet Seelsorge, Beratung und Begleitung in Lebens- und Glaubensfragen an, unabhängig von Religions- oder Konfessionszugehörigkeit. Sie arbeitet an einigen Stellen mit ähnlichen Methoden und Konzepten wie Beratungslehrerinnen und -lehrer. Damit ergänzt sie das Beratungsangebot an der Otto-Pankok-Schule. Insbesondere, wenn es um Themen wie Trauer, Verlust oder Krankheit geht, sind die Schulseelsorgerinnen gute Ansprechpartnerinnen für Schüler, Eltern und Kollegen.
Darüber hinaus ist Schulseelsorge gemeinsam mit den Religionsfachschaften zuständig für spirituelle Angebote wie z. B. Schulgottesdienste oder Andachten insbesondere an den Übergängen von der Grundschule zum Gymnasium und dem Ende der Schulzeit.
Da Schulseelsorge auch bei der Bewältigung von Krisen helfen möchte, sind Annika Beckers und Kerstin Hahn Mitglieder des Teams zur Krisenintervention.